- Build Number
- Commit SHA
- Build Date
- 2020-05-29 10:26:32 +0100
- Changes Until
- 2020-05-08 16:02:18 +0200
Stets auf der Höhe der Zeit !
Ursprünglich geht die Geschichte der Bernauer Group bis in das Jahr 1829 zurück. Damals wurden an dezentralisierten Standorten mit ca. 400 Mitarbeitern Garne und Gewebe, roh und gefärbt hergestellt.
Heute besteht die Bernauer Group aus den Firmen
- Textilwerke Todtnau Bernauer GmbH & Co. KG
- TEXPAK GmbH, Todtnau
- Kunststoffwerk Lahr GmbH
- Kraftwerk Rotwiese Bernauer KG
- Bernauer Wasserkraft GbR
Im Jahr 1933 wurde die Firma vom damaligen Prokuristen Arnold Bernauer übernommen und 1938 in Textilwerke Todtnau Bernauer KG umfirmiert.
Die Herstellung von Bändchen und Gewebe mit dem Markennamen BERATEX® begann im Jahr 1971. Es wurde ein spezielles Gewebe für die Reifenindustrie entwickelt und konzipiert. Das BERATEX® Mitläufergewebe bietet den Reifen- und Gummiherstellern enorme Vorteile durch die hervorragenden Eigenschaften in Interaktion zu den ausgezogenen Gummibahnen und senkt langfristig deren Prozesskosten aufgrund seiner Langlebigkeit. Seit 1974 wird der Reifenkonzern Michelin weltweit mit BERATEX®- Gewebe beliefert. Inzwischen wird das Produkt global in 46 Länder, an alle namhaften Reifen- und Gummiverarbeitenden Unternehmen, vertrieben.
Durch den engen und intensiven Kontakt zur internationalen Reifenindustrie wurde im Jahr 1979 die Texpak GmbH gegründet. Die Texpak GmbH hat sich im Bereich der niederschmelzenden aus Ethylen Vinyl Acetat (EVA) Folien und Beutel spezialisiert. Im Vulkanisierprozess werden eine Vielzahl von Additiven und Komponenten, eingemischt, welche auf unterschiedliche Art und Weise zugegeben werden. Eine der besten Alternativen und Möglichkeiten ist es die Additive mit dem gesamten Beutel in die Gummi-Compound-Kautschuk-Mischung beizugeben. Die niederschmelzenden Folien und Beutel aus EVA bieten den Gummi verarbeitenden Unterhemen sehr hohe Vorteile im Mischprozess (exakte Einhaltung der Dosierungen, weniger Abfall usw.) Seit der Gründung hat die Texpak GmbH Ihren Marktanteil kontinuierlich ausgebaut und übernimmt heute eine führende Rolle im Markt der niederschmelzenden Folien und Beutel aus EVA. Diese werden seit Gründung der Firma Texpak GmbH im Kunststoffwerk Lahr hergestellt.
Im Jahr 1983 wurde die Fa. Kraftwerk Rotwiese Bernauer KG an der Rotwiese neu gegründet.
Im Jahr 1991 wurde das Kunststoffwerk Lahr in die Bernauer Gruppe aufgenommen und akquiriert.
Durch die schon damals intensive Kunden-Lieferanten-Beziehung – das Kunststoffwerk Lahr belieferte die Textilwerke Todtnau mit Folien aus Polyethylen für das BERATEX® Gewebe und die Texpak GmbH mit niederschmelzenden Folien und Beutel aus Ethylen Vinyl Acetat für die internationale Reifenindustrie - bot sich die Übernahme als einmalige Gelegenheit, die Wertschöpfungskette deutlich auszubauen und strategisch zu erweitern.
Gegenstand der Kunststoffwerk Lahr GmbH ist die Herstellung von flexiblen und funktionalen Blasfolien aus Polyethylen, Polypropylen und Ethylen Vinyl Acetat. Das Kunststoffwerk Lahr, gegründet im Jahre 1958, erlebt seit 1991 eine erfolgreiche Weiterentwicklung und ist seit mehr als 60 Jahren einer der führenden, mittelständischen Anbieter für flexible Kunststoffverpackungen. Die Wertschöpfung des Unternehmens umfasst die eigene Herstellung von funktionalen Mono- und Coex- Blasfolien, der Bedruckung über Offline und Inline-Druckmaschinen, sowie der Konfektion der Folien. Das Unternehmen beschäftigt aktuell ca. 90 Mitarbeiter, mit Gesellschaftssitz in Lahr, Baden-Württemberg.
Im Jahr 1998 wurde die Fa. Bernauer Wasserkraft GbR gegründet. Der hier hergestellte Strom wird ausschließlich bei der Textilwerke Todtnau Bernauer GmbH & Co.KG eingespeist und deckt ca. 90% des Gesamt-Strombedarfs der Firma. Somit tragen wir auch einen Teil dazu bei, umweltverträglichen und ökologisch unbedenklichen Strom, im Sinne des Umweltschutzes einzusetzen.